Direkt zum Hauptbereich

Über mich

Eines Tages erbte ich eine Kamera.
In kyrillischer Schrift stand da das Wort "Zenit". Es war ein klapprig anmutendes Gehäuse, einige verstaubte Objektive in verschiedenen Längen und Ausmaßen und etwas Krempel, der wie sich später rausstellen sollte, wirklich einen Sinn hatte, wenn man ihn zu nutzen verstand. Natürlich hatte ich schon des Öfteren Bilder "geknipst", jedoch ohne mich mit der Technik, den vielen Zahlen und Knöpfen auseinander zu setzen. Einige Monate später bekam ich das Buch geschenkt: „Fotografieren lernen, sehen lernen“. Mit diesem Buch und der Kamera in der Hand, versuchte ich nun alle Knöpfe und Zahlen genau zu verstehen. Der fotografische Funke war gezündet. 

In den darauf folgenden Reisen wurde alles Erdenkliche fotografisch festgehalten. Allerdings nicht mit dem für mich wertvollen Erbstück, sondern mit einer kleinen kompakteren ebenfalls analogen Kamera. Der Funke entflammte ein regelrechtes Begeisterungsfeuer. Immer wieder spielte ich mit dem Gedanken das Handwerk der Fotografie professionell zu erlernen, doch ich befand mich mitten im Studium der Musikwissenschaften und hatte, wodurch ich meine zweite Leidenschaft, das Theater entdeckte. 

Weder das Studium noch die Arbeit im Theater wollte ich aufgeben. Die nächsten Jahre verbrachte ich also in Uni und Theater, in Theater und Uni und irgendwann nur noch im Theater. Es machte mir riesige Freude bei den kreativen Arbeiten mitzuwirken. Meine Freude daran war so riesig, so dass ich mich jetzt doch entschloss mein wissenschaftliches und viel zu theoretisches Studium gegen eigene Kreativität einzutauschen. Die Liebe zum Theater musste erstmal zurückstecken. Ein halbes Jahr lernte ich, mit der Kamera im Gepäck, auf einer Kunsthochschule die wesentlichen Künste, wie Malerei, Zeichnung, Bildhauerei und Fotografie intensiv kennen. Anstatt an der Staffelei verbrachte ich meine Zeit lieber in der Dunkelkammer.

Jetzt war mein Entschluss gefallen: Ich werde Fotografin! 

Durch enormes Glück bin ich nun, zwei Jahre später, fertig mit meiner Ausbildung zur Fotografin. Außerdem weiß ich jetzt, dass ich das Theater und die Fotografie wunderbar miteinander verbinden kann. Jedes Theaterstück erlebe ich auf eine ganz eigene, sehr intime Art und Weise. Gleichzeitig kann ich das Erlebte sofort in meine eigene bildlichen Sprache übersetzen. Außerhalb des Theaters funktioniert das „Prinzip der Bühne“ genauso wunderbar. Egal wann und wo ich mit der Kamera unterwegs bin, stelle ich mir vor, dass ich durch den Kamerasucher als Zuschauer auf eine endlose Bühne schaue, auf der es mir möglich ist einzelne Szenen eines nicht endenden Theaterstückes fest zu halten. Ganz egal ob es um Architektur, Landschaften oder Menschen geht. 

Meine „Zenit“ gibt es immer noch...


Beliebte Posts aus diesem Blog

EINLADUNG zur Ausstellung im Haus der Geschichte Bonn

EINLADUNG EINLADUNG zur Ausstellung "Ankommen" im Rahmen der 11. Bonner Buchmesse Migration in das Haus der Geschichte in Bonn. Vom 23. - 26. November findet die 11. Buchmesse Buchmesse Migration im Haus der Geschichte statt. Neben zahlreichen Veranstaltungen für jung und alt wird im Eingangsbereich meine Serie "Ankommen" zu sehen sein. Öffnungszeiten: Donnerstag 10-22 Uhr Freitag 10-22 Uhr Samstag 10-24 Uhr Sonntag 10-19 Uhr (Wer Wert auf persönlichen Kontakt legt, wird mich Samstag Nachmittag im Haus der Geschichte antreffen  :)  ) Ich freu mich auf Euch!

Na, wo ist sie denn?

Wer sich wundert warum hier in der letzten Zeit fotografisch so wenig los ist, dem sei gesagt ich war für einige Zeit in Babypause. Doch jetzt komme ich mit vielen neuen Ideen rund um die Fotografie zurück und freu mich auf alles was da kommt. Wer auf dem laufenden bleiben will, der sollte öfter mal bei meinem Instagram Account vorbei schauen:  https://www.instagram.com.jenniferzumbuschFotografie/

Portraits der Ermekeilkaserene Projektvorstellung

Im vergangen Jahr 2016, habe ich am der Peche Kucha Night im BaseCamp Bonn teilgenommen. Dort hat man 400 Sekunden Zeit 20 Folien a 20 Sekunden zu präsentieren. Ich habe dies als Anlass genommen mein Projekt "Portraits der Ermekeilkaserne" vorzustellen, und hatte das Glück, dass die Einnahmen des Abends auch in das Projekt gespendet wurden. Da die 400 Sekunden sehr schnell vorbei gehen gibt es hier nochmal  die 400 Sekunden zum Nachlesen. Portraits der Ermekeilkaserne Portraits der Ermekeilkaserne“ ist ein Portraitprojekt mit dem Ziel die fertigen Bilder an der Fassade der Ermekeilkaserne auszustellen. Auf den Bildern sind Menschen zu sehen die alle einen Bezug zur ehemaligen Kaserne haben Bevor ich auf das Gelände, die Menschen und das Fotoprojekt genauer eingehe ein paar Worte zu mir:  Seit 2012 arbeite ich als freie Presse,PR und Portrait Fotografin in Bonn. Neben vielseitigen Auftragsarbeiten beschäftige ich mic...